Kategorie:Artikelstamm

Aus RADFAK
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikelstamm

Im Artikelstamm werden, wie der Name schon sagt, alle Basisdaten zum RADFAK - Artikelstamm zusammengeführt und können auch dort bearbeitet werden. Bevor die einzelnen Funktionen des RADFAK Artikeleditors besprochen werden, zunächst ein paar grundsätzliche Bemerkungen zur Struktur der RADFAK Artikeldaten. In RADFAK gibt es zwei getrennte Artikelstämme, nämlich Ihre und die Ihrer Lieferanten. Letztendlich können Sie durchgängig mit beiden Stämmen arbeiten, ja Sie können sogar ausschließlich mit dem Artikelstamm Ihrer Lieferanten arbeiten

Der eigene Artikelstamm

Zunächst hat das Arbeiten mit dem eigenen Artikelstamm einen großen Nachteil. Sie müssen Ihn nämlich anlegen. Das klingt zunächst schlimmer als es ist. Wenn Sie nämlich ähnliche Artikel immer nacheinander erfassen, dann können Sie den neuen Artikel als Kopie aus dem letzten Artikel ableiten und müssen so in der Regel nur ganz wenige Eigenschaften des Artikels neu eingeben. Meist werden es nur einige Buchstaben in der Bezeichnung sein die Sie ändern müssen. Der Vorteil eines eigenen Artikelstamms ist diese Arbeit aber allemal Wert. Sie bekommen nämlich einen genau auf Ihren Laden passenden Artikelstamm, der genau die Artikel enthält, die Sie auch lagermäßig führen möchten und der so in die verschiedenen Gruppierungen aufgeteilt ist, wie Sie es für richtig halten. Auch enthalten alle Auswertungen und sonstige Listen nur die Artikel, die Sie auch führen und nicht 99 Prozent Artikel, die Sie nie im Geschäft hatten und dort auch nicht haben möchten.

Benutzeroberfläche

Die verschiedenen Menüpunkte

Alle Details zum Menü im Artikelstamm auf der Seite Das Menü des Artikelstamms

Der Artikelstamm der Lieferanten

Genau da, wo der eigene Artikelstamm seine Nachteile hat, hat der Lieferantenstamm seine Vorteile. Sie können die Lieferantendaten nämlich einfach einlesen. Ihr System kann binnen Minuten hunderttausende von Artikel enthalten. Das einzige Problem: Die Artikel sind lediglich nach Lieferanten gegliedert, keiner weiß so richtig, wie sie heißen, aber immerhin, Sie können sofort loslegen, vorausgesetzt, Sie finden die Artikel, um die es geht auch immer in den Lieferantenstämmen. Denn die Bezeichnung hat Ihr Lieferant nach seinen Bedürfnissen vergeben, und jeder Lieferanten hat seine eigene Bedürfnisse. So finden wir zum Beispiel im Datensatz eines Berliner Fahrradladens einen ganz trivialen Artikel, nämlich ein Flickzeug TT02 unter folgenden verschiedenen Nummern und Bezeichnungen in den Lieferantenartikeln:

Bestellnummer Lieferant Bezeichnung Lieferant Bezeichnung eigener Artikelstamm Eigene Artikelnummer
04981 TIP TOP Flickzeugkästchen TT02 lose, im Verkaufskarton Flickzeug TT02 221
3552536 TIP TOP REPARATURKASTEN T T 2 Flickzeug TT02 221
2174011000 Reparaturkästchen Tip Top TT02 Flickzeug TT02 221
39562 Reparaturdose TIP TOP TT 02 6xF1,1xF2,1 Vulkanisierflüss. 1 Sandpapier,Ventilschlauch Flickzeug TT02 221
118/3/42 REPARATURKASTEN TT02 Flickzeug TT02 221
80220 TT Flickzeug Sortiment TT-02 Touring Flickzeug TT02 221

Ihrem Datensatz können Sie allerdings beibringen, dass all diese Artikel ein und derselbe Artikel nur eben bei verschiedenen Lieferanten ist. Dies passiert vollautomatisch beim Import neuer Lieferantenkataloge sobald die primäre Artikel EAN im importierten Katalog gefunden wird.

Installation und Verfügbarkeit

Das Modul ist nur bei folgenden Installationsvarianten auf diesem Platz verfügbar

  • Server
  • Büro

Das Modul ist nicht bei folgenden Installationsvarianten auf diesem Platz verfügbar

  • Kasse

Die Verfügbarkeit des Moduls kann platzindividuell über das Startprogramm konfiguriert werden

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält nur die folgende Unterkategorie: