Katalogimport
Einleitung
Der Katalogimport dient dazu strukturierte Artikeldaten aus einer externen Datenquelle in die RADFAK Datenbank zu integrieren
Importschnittstellen
Das RADFAK Standard Textformat
Für alle Fälle gibt es dieses Format. Sie können es leicht aus allen möglichen Datenformaten selbst erstellen. Am besten natürlich: Ihr Lieferant bedient dieses Format.
Eine Beschreibung des Formats unter RADFAK Katalogformat
Asista
Da in diesem Katalogformat kein Verkaufspreis enthalten ist, wurde in den RADFAK-Artikelstamm ein Kalkulationsmodul integriert, mit Hilfe dessen Sie einen Verkaufspreise zu Ihrem Händlereinkaufspreis kalkulieren können. Seit der Implementierung von Veloconnect durch die Firma Asista ist dieses Format eigentlich obsolet.
Wiener Bike Parts - Format (*.txt)
Das Katalogformat der Firma Wiener Bike - Parts. Es wird seit der Einführung des Online-Katalogs der Firma Wiener Bike-Parts nicht mehr getestet.
Bike Parts - Format (Aus dem Internet vorl. Version)
Das Online- Katalogformat der Firma Wiener Bike - Parts. Dieser Katalog - Download funktioniert auch für alle anderen Firmen der Winora - Group.
Veloconnect (Herunterladen aus dem Internet) Das Online- Katalogformat von Veloconnect. Viele Lieferanten unterstützen mittlerweile diese universelle Schnittstelle des Fahrradhandels, die vom VSF ins Leben gerufen wurde. Hier auf die Zusatzparameter achten!
Kommandozeilenentsprechung Wiener EAN verwenden: -flag 'I'
Kommandozeilenentsprechung Hersteller EAN verwenden: Standardverhalten, kein Parameter nötig
ZEG -Format 2006
Das Format, mit dem das ZEG - Bestellprogramm seine Daten exportiert. Dabei wurde es an das neue Bestellprogramm der ZEG angepasst. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das ZEG-Bestellprogramm die Daten vieler Hersteller getrennt exportieren und in diesem Format bereitstellen kann, so dass es kein Problem ist, auch die Daten anderer Hersteller über diese Schnittstelle zu importieren.
Bico 5 - Format (Sport 2000 XML)
Das neue, XML-basierte Katalogformat der Bico. Seit der Implementierung von Veloconnect durch die Bico ist dieses Format eigentlich obsolet.
Lange CSV-Format
In diesem Formt stellt die Firma Lange ihre Daten zur Verfügung. Da in diesem Katalogformat kein Verkaufspreis enthalten ist, wurde in den RADFAK-Artikelstamm ein Kalkulationsmodul integriert, mit Hilfe dessen Sie einen Verkaufspreise zu Ihrem Händlereinkaufspreis kalkulieren können. Seit der Implementierung von Veloconnect durch die Firma Paul Lange ist dieses Format eigentlich obsolet.
Piaggio
Format Das Datei-Format der Firma Piaggio wurde in RADFAK erst im November 2005 implementiert. Es besteht eigentlich aus 2 Dateien, deren Format zudem noch unterschiedlich ist. Um das alles auf die Spitze zu treiben muss man den Piaggio Katalog eigentlich 2 Lieferanten zuordnen, da man bestimmte Artikel aus bestimmten gruppen nicht gemeinsam mit Artikeln aus anderen Gruppen bestellen kann.
Der Piaggio - Katalog besteht aus 2 Dateien, wobei sich in der einen der Artikelstamm und in der anderem die Liste mit den Ersatznummern befindet. Geben Sie unter Pfad zur Piaggio katalog Datei den Ort ein, an dem sich die Artikelstammdatei des zu importierenden Katalogs befindet. Um sich Schreibarbeit und Fehler zu sparen, kann man auch mit dem Knopf Suchen eine Windows-Datei-Auswahlbox öffnen und mit ihr die zu importierende Datei auswählen. In diesem Fall werden Ihnen als Zieldateien alle Dateien die zu PREISLISTE*.TXT passen vorgegeben. Wenn Sie eine Datei dieses Namens über Suchen ausgewählt haben, wird RADFAK in das Feld unter Pfad zur Piaggio Ersatznummern - Datei mit dem Pfad zur Ersatznummerndatei füllen, wobei es davon ausgeht, dass sich die Ersatznummerndatei als DECONTC.txt neben der Artikelstammdatei befindet. Wenn Sie die Artikelstammdatei nicht über Suchen bestimmt haben, müssen Sie den Namen zur Ersatznummerndatei auch von Hand festlegen
Niemann & Frey
Format Das Datei-Format der Firma Niemann & Frey. Es besteht eigentlich aus 2 Dateien, deren Format zudem noch unterschiedlich ist. Um das alles auf die Spitze zu treiben muss man den Piaggio Katalog eigentlich 2 Lieferanten zuordnen, da man bestimmte Artikel aus bestimmten gruppen nicht gemeinsam mit Artikeln aus anderen Gruppen bestellen kann
Importparameter
Bereits vorhandenen Katalog nicht löschen
Wenn diese Fläche leer ist, wird RADFAK, bevor es mit dem Import beginnt, zunächst bei allen bisher im Lieferantenkatalog vorhandenen Artikeln überprüfen, ob er auch im neuen Katalog vorhanden ist. Was passiert, wenn der Artikel im neuen Katalog nicht mehr vorhanden ist, legen Sie dann mit den weiter unten kommenden Schaltern fest Wenn dagegen in dieser Fläche ein Haken ist, werden alle neuen Artikel in den bisher vorhandenen Katalog dazu geladen.
Kommandozeilenentsprechung: -flag 'M'
In den Stammdaten vorhandene...
Nun aber dazu, was mit den im neuen Katalog nicht mehr vorhandenen Artikeln geschehen soll, wenn sie nicht einfach im Katalog gehalten werden sollen. RADFAK unterscheidet dabei zunächst zwischen aktiven und passiven Katalogartikeln. Aktive Katalogartikel werden oder wurden in RADFAK bereits benutzt. Sie haben entweder eine Stammdatenreferenz, d.h. RADFAK weiß, zu welchem Stammartikel dieser Katalogartikel gehört und benutzt diesen Katalogartikel als Bestellinformation für einen seiner Stammartikel beim Lieferanten zu dem der aktuelle Katalog gehört. Oder dieser Katalogartikel hat Bestand und/oder Umsatz. Passive Artikel wurden, seit dem sie in den Katalog eingelesen wurden, nie benutzt. Deswegen können passive Artikel jetzt einfach gelöscht werden Aktive Artikel werden weiter unterschieden. Zunächst einmal gibt es Artikel mit Stammdatenreferenz. Diese Artikel werden als Bestellinformationen für Ihre Stammdaten benutzt. Innerhalb des hier gezeigten Felds haben Sie die Möglichkeit, zwischen drei Verfahren zu wählen, was mit diesen Artikeln geschehen soll
Löschen
Die im neuen Katalog nicht mehr vorhandenen Artikel werden gelöscht. Somit stehen sie auch als Bestellinformation nicht mehr zur Verfügung. Wenn diese Artikel zufällig in aktuellen Bestellungen oder Lieferungen des Lieferanten stehen, können Sie diese Artikel dann weder einbuchen noch bestellen
Kommandozeilenentsprechung: -flag 'L'
In Bezeichnung 3 eintragen
RADFAK trägt in die dritte Bezeichnung des im Katalog nicht mehr vorhandenen Artikels ein, dass er beim heutigen Abgleich im Katalog nicht mehr vorhanden war
Kommandozeilenentsprechung: -flag 'E'
Unbearbeitet stehen lassen
Der Artikel bleibt wie er war
Kommandozeilenentsprechung: -flag 'S'
Artikel mit Bestand löschen
Es ist in jedem Fall vernünftiger, diese Artikel einfach im System zu belassen. Wenn sie beim nächsten Import eines Katalogs keinen Bestand mehr haben, können sie immer noch gelöscht werden. Wenn solche Artikel aber gelöscht werden sollen, können Sie mit der Maus einen Haken vor Im neuen Katalog nicht mehr vorhandenen Artikel mit Bestand löschen setzen
Kommandozeilenentsprechung: -flag 'B'
Artikel mit Umsatz löschen
Fraglicher ist es schon, was mit Artikeln passieren soll, die nicht mehr im Katalog stehen, aber irgendwann einmal bei Ihnen verkauft wurden. Aus statistischen Gründen kann es vernünftig sein, diesen Artikel stehen zu lassen, obwohl es ihn nicht mehr gibt. Es kann aber zu Problemen kommen, wenn der Lieferant die Artikelnummer dieses alten Artikels neu vergibt.
Kommandozeilenentsprechung: -flag 'U'
Einzelpreis durch Verpackungseinheit teilen
Wenn ein Artikel importiert wird, dessen kleinste Verpackungseinheit 5 ist, so bleibt der Preis/Stück normalerweise leer. Wenn Sie aber trotzdem möchten, dass Sie einen Stückpreis haben, so können Sie hier das Feld anwählen. In diesem Fall wird RADFAK auch bei Artikeln mit einer Verpackungseinheit > 1 immer den Stückpreis aus der kleinsten Verpackungseinheit berechnen.
Kommandozeilenentsprechung: -flag 'Z'
Spezialisten > Import durch Transaktion sichern
Dieser Haken sollte normalerweise gesetzt sein. Wenn ein Vorgang durch eine Transaktion gesichert ist, dann werden, technisch gesehen, alle notwendigen Änderungen an der Datenbank schon mal vorgenommen, ohne dass es gilt. Erst wenn dann am Ende alles geklappt hat, wird die Transaktion abgeschlossen. Zum Beispiel wird durch Transaktionen beim Buchen von Vorgängen gesichert, das jeder Vorgang nicht nur im Kassenabschluss, sondern auch in der Kundendatei und im Kassenprotokoll (und, nebenbei, in der Mindermenge) gebucht wird. Geht irgendetwas schief, zum Beispiel durch einen Absturz, so ist gar nichts gebucht, weil eben die Transaktion nicht abgeschlossen wurde. Auch Kataloge werden normalerweise innerhalb einer Transaktion eingelesen. Geht was schief, kann man, ohne Probleme, einfach wieder von vorn anfangen. Natürlich wird für das Zwischenspeichern von Transaktionen ziemlich viel Speicherplatz benötigt. Außerdem werden Unmengen von Daten gesperrt, nämlich alle die, die durch eine Transaktion eventuell geändert werden könnten. Bei sehr großen Katalogen (so ab 30.000 Artikeln) kann es vorkommen, dass der Transaktionsspeicher nicht reicht, um den Katalog zu importieren. Sie erkennen dies an einer entsprechenden Fehlermeldung verbunden mit einem Absturz aufgrund von Speichermangel.
Kommandozeilenparameter
Die allgemeinen Flags im Einzelnen
Bechreibung | Parameter | Hinweise |
---|---|---|
Startet einen Katalogimport | /catalog_import | |
Abkürzung (Mnemonic) des Lieferanten | -supp 'AAD' | Konfiguriert bei Anlage eines Lieferanten in der Lieferantendatei |
Katalogplatzhalter | -cat 'AAD' | optional. Wenn nicht vorhanden wird derselbe Lieferant wie bei „-supp“ verwendet |
Kalkulationsschema | -calc 'Kalkulationsschema' | Ohne Angabe wird der VK des Lieferanten übernommen |
Pfad zur Protokolldatei | -prot '<pfad>' | |
Bereits vorhandenen Katalog nicht löschen | -flag 'M' | |
Bereits vorhandenen Katalog löschen | -flag 'L' | |
In Bezeichnung 3 eintragen das nicht mehr Verfügbar | -flag 'E' | |
Unbearbeitet stehen lassen | -flag 'S' | |
Artikel mit Bestand löschen | -flag 'B' | Von der Löschung sind nur Katalogartikel betroffen, es werden keine Stammartikel gelöscht |
Artikel mit Umsatz löschen | -flag 'U' | Von der Löschung sind nur Katalogartikel betroffen, es werden keine Stammartikel gelöscht |
Einzelpreis durch Verpackungseinheit teilen | -flag 'Z' | |
Wiener EAN verwenden | -flag 'I' | Wenn nicht gesetzt werden bei Wiener Bike Parts die Hersteller EAN verwendet |
Beispiel
C:\Program Files (X86)\Softwarebuero\RADFAK_Artikeleditor\Artikelstamm.exe /catalog_import -supp 'AAD' -prot 'C:\RADFAK\import.log'
Lädt den Katalog des Lieferanten mit der Abkürzung AAD und speichert Ihn beim selben Lieferanten ab. Es gelten die Vk‘s, die der Lieferant liefert. Wenn sich im vorhandenen Katalog Artikel befinden, die im neuen Katalog nicht mehr vorhanden sind, so wird dies in Bezeichnung 3 vermerkt. In C:\RADFAK wird eine Protokolldatei angelegt
Update manuell
- Den RADFAK Artikelstamm starten
- Den Menüpunkt Datei > Katalog > Laden auswählen
- Das gewünschte Protokoll auswählen
- Ist das Protokoll Wiener Bike Parts die gewünschte Einstellung für die EAN vornehmen
- Die Datenquelle auswählen. Je nach Importformat können das Dateien oder ein Veloconnect Server sein.
- Das Speicherziel auswählen. Dies sind die Artikel vom Typ Katalogplatzhalter
- Die Optionen einstellen
- Den Import mit OK starten
Update automatisiert
In der Windows Aufgabenplanung eine neue Aufgabe erstellen
- Die Registerkarten "Allgemein", "Trigger", "Bedingungen" und "Einstellungen" nach Bedarf anpassen. Diese enthalten Informationen zur Aufgabe in Windows.
- In der Registerkarte "Aktionen" eine neu Aktion erstellen. Hierbei
- In "Programm/Script" den Artikelstamm auswählen. Standardpfad: "C:\Program Files (x86)\Softwarebuero\RADFAK_Artikeleditor\Artikelstamm.exe"
- In "Argumente hinzufügen" die gewünschten Kommandozeilenparameter eintragen
- in "Starten in" den Pfad auswählen in dem die Artikelstamm.exe liegt. Standardpfad: "C:\Program Files (x86)\Softwarebuero\RADFAK_Artikeleditor\
Bearbeitungskomfort bringen Batchdateien in die man die Parameter auslagert
so kann zum beispiel eine Batchdatei wie die folgende auch Protkolle mit Zeitstempel erstellen
set LIEFERANT=YYY set PROTPATH=C:\\RADFAK\\ set YEAR=%DATE:~6,4% set MONTH=%DATE:~3,2% set DAY=%DATE:~0,2% set HOUR=%TIME:~0,2% set MINUTE=%TIME:~3,2% set SEP=' set FILENAME=%PROTPATH%%YEAR%-%MONTH%-%DAY%-%HOUR%-%MINUTE%_%LIEFERANT%.log "C:\Daten\Entwicklung\RADFAK_NT\Debug\Artikelstamm.exe" /catalog_import -supp %SEP%%LIEFERANT%%SEP% -flag 'E' -gtin '1' -prot %SEP%%FILENAME%%SEP%
Hier muss YYY als Lieferantenkürzel und eventuell der Pfad angepasst werden
Hinweise
- Bei der Automatisierung via Aufgabenplanung drauf achten das das verwendete Benutzerkonto unter "Allgemein" Zugriff auf die RADFAK Datenbank hat.