Artikelstamm EAN
Die EAN-Codes
Nicht nur wenn die Kasse mit Barcode-Lesegeräten ausgestattet ist, hat der EAN-Code für RADFAK eine immer größere Bedeutung. Da der EAN-Code vom Hersteller und nicht vom Lieferanten vergeben wird kann RADFAK damit tatsächlich feststellen, ob bestimmte Artikel im System bereits bekannt sind und, sollten dies der Fall sein, diese zusammenfassen. Faktisch bedeutet dies: Sollte RADFAK beim Importieren eines Lieferantenkatalogs bemerken, dass der zum gerade importierten Artikel gehörende EAN-Code dem System bereits bekannt ist, so gibt es zwei Möglichkeiten: Der EAN-Code gehört zu einem Katalogartikel, also zu einem Artikel im Artikelstamm eines Lieferanten oder der EAN - Code gehört zu einem Artikel im eigenen Artikelstamm. Es wird wie folgt vorgegangen
EAN-Code zum Katalogartikel
RADFAK prüft nach, ob der bereits vorhandene Katalogartikel eventuell bereits mit einem Stammartikel verknüpft ist. In diesem Fall wird RADFAK diesen EAN Code dem Stammartikel zuordnen und dann so verfahren wie weiter unten beschrieben Sollte der Katalogartikel dagegen nicht mit einem Stammartikel verknüpft sein, so wird RADFAK mit den Rahmendaten des Katalogplatzhalters einen neuen Stammartikel anlegen und ihm den neuen EAN-Code zuordnen. Dieser neue Stammartikel wird dann mit den beiden Lieferantenartikeln verknüpft so dass für den Fall, dass dieser Artikel sich doch ausnahmsweise einmal in Ihre Geschäft verirrt RADFAK diesen Artikel auch via Barcode eindeutig zuordnen kann. Diese neuen Artikel, die RADFAK von 999.999 abwärts fortlaufend nummeriert können Sie einfach stehen lassen oder nach dem Import des Katalogs löschen. So sie gelöscht werden. So sie gelöscht werden verschwindet natürlich auch der EAN-Code über den die beiden Artikel ja Ihre Gleichheit entdeckt haben. Sollte in diesem Fall der Artikel zufällig in Ihrem Geschäft auftauchen, so wird der EAN-Code des Artikels unbekannt sein