EAN System (Allg. Parameter)

Aus RADFAK
Version vom 16. Oktober 2024, 19:47 Uhr von Markus Wolpert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einleitung == EAN - Codes werden normalerweise vom Hersteller der zu verkaufenden Waren vergeben. Ihre Aufgabe ist es, diese Waren zu identifizieren. Erfreulicherweise gibt es in der EAN-Welt Codes, die Sie selber vergeben können. Grundsätzlich sind diese alle Codes, die mit 20 beginnen. Wenn Sie also von Ihren Lieferanten Artikel bekommen, deren EAN-Codes mit 20 beginnen, dann passen Sie auf. Dies sind interne Codes, deren Verwendung im Zusammenhang…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

EAN - Codes werden normalerweise vom Hersteller der zu verkaufenden Waren vergeben. Ihre Aufgabe ist es, diese Waren zu identifizieren. Erfreulicherweise gibt es in der EAN-Welt Codes, die Sie selber vergeben können. Grundsätzlich sind diese alle Codes, die mit 20 beginnen. Wenn Sie also von Ihren Lieferanten Artikel bekommen, deren EAN-Codes mit 20 beginnen, dann passen Sie auf. Dies sind interne Codes, deren Verwendung im Zusammenhang mit Ihrer Warenwirtschaft Probleme verursachen kann. Denn RADFAK verwendet selber interne EAN - Codes. Zur Zeit, um Artikel zu kennzeichnen, die vom Hersteller aus keinen EAN-Code tragen sowie um Kunden von Kundenkarten einzulesen und bereits mit Rahmennummern versehene sogenannte individualisierte Artikel zu kennzeichnen.

Oberfläche

Oberflächenelemente

Während der Eingabe der EAN-Codes prüft RADFAK ständig die Konsistenz der von Ihnen ein�gegebene Werte. Irgendwelche Unzulässigkeiten wie gleiche Präfixe für verschiedene Zwecke werden nicht zugelassen. In diesem Fall ändert RADFAK Ihre Eingabe spätestens nach dem der Cursor nicht mehr im jeweiligen Feld steht. Prüfen Sie also vor dem Beenden Ihrer Eingaben, ob RADFAK sie wirklich akzeptiert hat.

Artikelpräfix

RADFAK benutzt diesen Wert wenn es darum geht, Artikel, für die der Hersteller keinen EAN-Code vergeben hat, mit einem Barcode zu versehen.

In unserem Beispiel würde der Artikel mit der internen Nummer 1 den Code 2047110000016 erhalten. Dabei stehen:

  • 20: Präfix für intern vergebenen EAN-Code
  • 4711: Präfix für intern vergebene Artikelcodes
  • 000001: Die interne Artikelnummer
  • 6: Bei EAN-Codes notwendige Prüfziffer

Kundenpräfix

RADFAK benutzt diesen Wert bei der Generierung von Barcodes auf Kundenkarten. Wenn diese Barcodes an der Kasse gelesen werden. so wird der entsprechende Kunde zum aktuellen Vorgang geladen.

In unserem Beispiel würde für den Kunden mit der Kundennummern 34 der Code 2021000000348 gedruckt. Dabei stehen:

  • 20: Präfix für intern vergebenen EAN-Code
  • 21: Präfix für Barcodes auf Kundenkarten
  • 00000034: Die interne Kundennummer
  • 8: Bei EAN-Codes notwendige Prüfziffer

Vorgangspräfix

RADFAK benutzt diesen Wert zum generieren der EAN-Codes zur Eindeutigen Kennzeichnung von Vorgängen im Warenausgang, also bei Aufträgen, Angeboten oder Lieferscheinen. Ein Abscannen dieses Barcodes innerhalb der RADFAK-Kasse führt zum standardmäßigen Import des Vorgangs in der Kasse. Die dazu in RADFAK generierten Identifikationsnummern sind ohne tiefere Bedeutung

Individualisierungspräfix

Dieser Wert dient dem Druck spezieller Etiketten mit Barcodes für Einkaufsindividualisierte Artikel. Wenn ein Artikel mit Seriennummer eingebucht wurde, so erkennt RADFAK beim Scannen solcher Barcodes nicht nur die Artikelnummer des Artikels sondern auch genau die für diesen speziellen Artikel hinterlegte Seriennummer. Die dazu in RADFAK generierten Identifikationsnummern sind ohne tiefere Bedeutung. Wichtig vielleicht darauf hinzuweisen, dass diese neu vergeben werden, wenn der Artikel mit der entsprechenden Seriennummer endgültig an einen Kunden verkauft wurde

Gutscheinpräfix

Dieses Präfix dient zum Erkennen von verkauften Gutscheinen um diese an der Kasse via Scanner einlösen zu können.

Richtlinien

Ist diese Option aktiviert wird beim Erstellen einer Rechnung aus einem Auftrag ein neuer Vorgangsbarcode erzeugt und der bisherige verworfen damit ein Abholschein oder alter Auftragsschein nicht ein zweites mal eingelesen werden kann. Ist diese Option deaktiviert können auch bereits abgeschlossene Aufträge erneut importiert werden und erstellen dabei eine Kopie des Vorgangs.

Hinweise

RADFAK vergibt von sich aus direkt nach der ersten Installation einen Satz von EAN-Präfixen. Das sind die Zahlenfolgen, die in den internen EAN-Codes nach der 20 folgen, um bestimmte Funktionen, die diese EAN-Codes intern bei Ihnen haben, zu kennzeichnen. Wenn Sie diese EAN-Codes nach Ihren Bedürfnissen anpassen wollen, z.B. um Probleme mit Etiketten auf Artikeln von anderen RADFAK - Anwendern, die natürlich mit den selben Standardwerten arbeiten, zu vermeiden, sollten sie dies stets in dem Bewusstsein tun, dass alle bisher für den jeweiligen Zweck gedruckten Barcodes anschließend zwar immer noch lesbar aber nicht mehr verwertbar sind oder eventuell völliges Chaos verursachen.