Parameter des Kassenservers: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
=== Aufnahme in die Mindermengenliste wenn === | === Aufnahme in die Mindermengenliste wenn === | ||
Klar, am besten ist es, bei jedem Verkauf zu kontrollieren, ob der Bestand über oder unter der Mindestmenge ist um dann zu entscheiden, ob man den Artikel in die Mindermengenliste aufnimmt. Natürlich nur dann, wenn er nicht schon bereits drin ist. Oder schon bestellt. Oder vorgelegt. Das heißt andererseits, dass man all dies beim Verkauf jedes Artikels tun muss. Und das dauert. Dieses Verfahren stellen Sie ein, wenn Sie das Feld vor Immer wenn der Bestand auf oder unter der Mindestmenge ist (langsam) anwählen Schlauer ist es, das mit der Mindermenge nur dann zu überprüfen, wenn der Bestand des Artikels gerade die Grenze zur Mindermenge erreicht oder | Klar, am besten ist es, bei jedem Verkauf zu kontrollieren, ob der Bestand über oder unter der Mindestmenge ist um dann zu entscheiden, ob man den Artikel in die Mindermengenliste aufnimmt. Natürlich nur dann, wenn er nicht schon bereits drin ist. Oder schon bestellt. Oder vorgelegt. Das heißt andererseits, dass man all dies beim Verkauf jedes Artikels tun muss. Und das dauert. Dieses Verfahren stellen Sie ein, wenn Sie das Feld vor Immer wenn der Bestand auf oder unter der Mindestmenge ist (langsam) anwählen Schlauer ist es, das mit der Mindermenge nur dann zu überprüfen, wenn der Bestand des Artikels gerade die Grenze zur Mindermenge erreicht oder überschreitet Nachteilig dabei ist, dass Artikel, deren Bestand schon von der Anlage (oder der letzten Lieferung) her unter der Mindestmenge ist, nie von der Kasse in die Mindermengenliste wandert. Dieses Verfahren stellen Sie mit den Feld Wenn der Bestand die Mindestmenge erreicht ein. | ||
=== Nicht in die Mindermenge wenn === | === Nicht in die Mindermenge wenn === |
Version vom 4. Februar 2025, 11:35 Uhr
Daten/Datenbank/Komm
In diesem Feld wird die Datenbank bestimmt, aus der sich der RADFAK - Kassenserver die Daten holen soll. Außerdem wird hier der Kanal festgelegt, auf dem der RADFAK - Kassenserver auf die Anfrage der RADFAK - Kassen aus dem Netz warten soll. Weiterhin teilen Sie dem Kassenserver mit, ob er von den Kassen aus zwischengespeicherte Vorgänge dauerhaft in einer speziellen Datei ablegen soll, so dass sie bei eventuellen Systemabstürzen oder versehentlichem Neustarts des Systems erhalten bleiben. Zudem kann man das Zeitverhalten einiger Dienste des Kassenservers hier einstellen.
TCP Kanal
Der Kassenserver überwacht im Netzwerk einen bestimmten Kanal nach Anforderungen von RADFAK - Kassen. Diese Portnummer, die hier bei TCP/IP - Kanal eingeben wird, muss die gleiche sein, die auch bei allen Kassen eingestellt wird
Buffergröße
Gibt die Menge von Speicher an, die anfänglich für die einzelnen Verbindungen reserviert wird. Der kleinstmögliche Speicher ist dabei 4096. Achtung: verstellen Sie die Speichergröße mit den Pfeilen rechts vom Wert. Die dabei benutzten Werte sind die günstigsten. Wenn Sie die Speichergröße erhöhen, wird der Rechner in der Regel langsamer (z.B. beim Artikel holen), aber beim Abschluss eines Vorgangs z.B. schneller.
Antworten alle
Sie können hier eingeben, alle wieviel Millisekunden der Kassenserver antworten soll. Stellen Sie den Wert klein genug, damit Ihre Kassen flüssig arbeiten. Mit zu kleinen Werten (< 30 ms) erreichen Sie wieder eher das Gegenteil. Ansonsten hängt der richtige Wert natürlich stark von der Geschwindigkeit und der sonstigen Belastung des Hauptrechners (Servers) ab.
Zwischengespeicherte Vorgänge sichern
Mit diesen Elementen legen Sie fest, ob, und wenn ja wo der Kassenserver momentan in den Hintergrund geschobene Vorgänge permanent speichert. RADFAK speichert in den Hintergrund geschobene Vorgänge dann in einer Datei, wenn, wie hier in unserem Beispiel, vor Zwischengespeicherte Vorgänge sichern in ein Haken ist. Wenn dies nicht der Fall ist, werden in den Hintergrund geschobenen Vorgänge nur temporär im RAM des Rechners gespeichert und gehen beim Neustart des Kassenservers verloren. Auch diese Einstellungen können sinnig sein, z.B. wenn tägliche massenhaft Vorgänge in den Hintergrund geschoben werden ohne dass man sie je wieder verwenden würde. Wenn Sie Vorgänge im Hintergrund in einer Datei speichern möchten, dann muss um Feld darunter der Name der Datei stehen, in die diese Vorgänge geschrieben werden können. Um die Datei festzulegen geben Sie in dieses Feld einfach den Namen ein. Um es etwas zu vereinfachen gibt es den Knopf Suchen rechts daneben. Wenn Sie ihn anklicken erscheint eine Windows - Datei - Auswahlbox, mit Hilfe derer Sie auf einfachere Art und Weise die neue Datei aussuchen können.
Lebenszeit für Terminkalender (Übersicht)
Die Berechnung der Kalenderübersicht im RADFAK Terminplaner ist relativ aufwendig und benötigt entsprechend viel Rechenzeit. Deshalb berechnet der Kassenserver die an den jeweiligen Tagen nur einmal und hält sie dann für spätere Abragen anderen oder gleicher Kassen bereit. Sie werden erst nach Ablauf der im Feld rechts von „Lebenszeit für Elemente im Terminkalender neu berechnet.
Langsame Kommunikationsdienste alle
Aufgaben, für deren Ausführung zwar die Herstellung einer Internetverbindung notwendig ist, die aber nicht unbedingt sofort ausgeführt werden müssen, werden zunächst gesammelt und nach einer von Ihnen zu bestimmenden Zeit zusammen erledigt. Dies geschieht, auch wenn es heute, im Zeitalter von Flatrate und DSL ziemlich überflüssig erscheint, um die Kosten bei älteren Wählverbindungen nicht unnötig zu erhöhen. Sie können die Zeit im Feld hinter „Langsame Kommunikationsdienste alle“ festlegen In der vorliegenden Version bezieht sich der Begriff „Langsame Kommunikationsdienste“ nur auf den RADFAK - SMS - Dienst via Fittcom.
Anwenderdaten
Diese Einstellung ist inzwischen in den Allgemeinen Parametern zu finden
Mindermengen
Im Artikelstamm haben Sie für jeden Artikel einen Mindestbestand definiert, bei dessen Erreichen Sie den Artikel nachbestellen wollten. Die Kasse, mit Hilfe derer ja die Artikel verkauft werden, ist nun dafür verantwortlich, diese Artikel auch in eine Liste zu schreiben, mit Hilfe derer Sie Ihre Bestellungen abwickeln. Wir nennen diese Liste die Mindermengenliste. Mit Hilfe dieser Parameterseite können Sie jetzt, über die bloße Vorgabe der Menge hinaus, festlegen, auf welche Art und Weise die Mindermengenliste generiert werden soll.
Aufnahme in die Mindermengenliste wenn
Klar, am besten ist es, bei jedem Verkauf zu kontrollieren, ob der Bestand über oder unter der Mindestmenge ist um dann zu entscheiden, ob man den Artikel in die Mindermengenliste aufnimmt. Natürlich nur dann, wenn er nicht schon bereits drin ist. Oder schon bestellt. Oder vorgelegt. Das heißt andererseits, dass man all dies beim Verkauf jedes Artikels tun muss. Und das dauert. Dieses Verfahren stellen Sie ein, wenn Sie das Feld vor Immer wenn der Bestand auf oder unter der Mindestmenge ist (langsam) anwählen Schlauer ist es, das mit der Mindermenge nur dann zu überprüfen, wenn der Bestand des Artikels gerade die Grenze zur Mindermenge erreicht oder überschreitet Nachteilig dabei ist, dass Artikel, deren Bestand schon von der Anlage (oder der letzten Lieferung) her unter der Mindestmenge ist, nie von der Kasse in die Mindermengenliste wandert. Dieses Verfahren stellen Sie mit den Feld Wenn der Bestand die Mindestmenge erreicht ein.
Nicht in die Mindermenge wenn
Artikel ist bereist in der Mindermengenliste
Zunächst einmal kann überprüft werden, ob der Artikel nicht bereits in der Mindermenge ist. Wenn hier ein Haken ist, wird er nicht noch ein zweites Mal eingetragen.
Artikel steht in einer Vororder
Ein Artikel kann bereits zur Bestellung in einer Vororder notiert sein. Wenn hier ein Haken ist, wird ein Artikel, der bereits in einer Vororder steht, nicht in die Mindermengenliste übernommen
Artikel steht in einer laufenden Bestellung
Ein Artikel kann bereits in einer laufenden Bestellung notiert sein. Wenn hier ein Haken ist, wird ein Artikel, der bereits in einer laufenden Bestellung steht, nicht in die Mindermengenliste übernommen
Artikel ist bereits bestellt
Ein Artikel kann bereits bestellt sein. Sie warten auf seine Lieferung. Wenn hier ein Haken ist, wird ein Artikel, der bereits in einer laufenden Lieferung steht, nicht in die Mindermengenliste übernommen
Artikel ist im Rückstand
Ein Artikel kann bei einem Lieferanten im Rückstand sein. Sie warten trotzdem auf seine Lieferung. Wenn hier ein Haken ist, wird ein Artikel, der bei einem Lieferanten im Rückstand steht, nicht in die Mindermengenliste übernommen.
Vorlageeinstellungen von Artikeln
Artikel in der Mindermengenliste können in RADFAK vorgelegt werden. Das heißt, Sie legen beim Bearbeiten der Mindermenge fest, wann Sie sich wieder mit diesem Artikel zu Bestellzwecken beschäftigen wollen. Zusätzlich können Sie für diese Zeit eine neue, niedrigere Mindermenge festlegen. Wenn an dieser Stelle ein Haken ist, werden diese Einstellungen bei der Aufnahme eines Artikels in die Mindermengenliste beachtet.
Stücklisten/Pos/Preisanzeige
Statistik bei Stücklisten buchen
Das fatale an Stücklisten ist, dass Sie zwar auf der einen Seite sicherlich gerne wissen möchten, wie oft eine Stücklistenkonfiguration verkauft wurde, auf der anderen Seite aber trotzdem bei jedem Artikel, auch bei solchen, die teilweise über Stücklisten verkauft werden, wieviel Artikel exakt verkauft wurden. Wenn Stücklisten in der gleichen Warengruppe sind wie Ihre Einzelartikel, gibt das ein großes Problem, weil die Verkäufe der Stücklisten dann zweimal gebucht werden und auch in die Gesamtstatistik eingehen. Einmal bei den Einzelartikeln und einmal bei den Stücklisten. Wir empfehlen Ihnen, Stücklisten generell in eigene Warengruppen zu tun. Dann können die Umsätze problemlos bei beiden gebucht werden, und Sie können das in der Auswertung einfach durch entsprechende Auswahl der Warengruppen berücksichtigen. Wenn Sie das nicht möchten, haben Sie hier die Möglichkeit festzulegen, wo die Statistik von Stücklistenartikeln gebucht werden soll
Beim Stücklistenartikel
Wenn hier ein Haken ist, dann wird die Statistik immer (auch) beim Stücklistenartikel gebucht.
Bei den Einzelartikeln
Wenn hier ein Haken ist, dann wird die Statistik immer (auch) bei den Einzelartikeln gebucht
Preisanzeige bei Online-Info
Die Online - Info kann bei allen Lieferanten, die eine solche Möglichkeit vorsehen, für deren Artikel auch in der Kasse angezeigt werden. Dabei werden zunächst einmal Einkaufspreise und empfohlene Verkaufspreise vom Lieferanten übertragen und auch angezeigt. Die Übertragung ist notwendig, schließlich und endlich werden diese Daten ja auch im Wareneingang benötigt. In der Kasse kann es jedoch sinnvoll sein, den Einkaufspreis und eventuell auch den empfohlenen Verkaufspreis auszublenden
Empfohlene Verkaufspreise anzeigen
Setzen Sie vor „Empfohlene Verkaufspreise“ einen Haken wenn Sie möchten, dass diese Preise auch in der Online-Info der Kassenplätze angezeigt werden.
Einkaufspreise anzeigen
Setzen Sie vor „Einkaufspreise“ einen Haken, wenn Sie möchten, dass Ihre Einkaufspreise auch in der Online-Info der Kassenplätze angezeigt werden
Sonstiges
Währung
Mit dieser Box können Sie festlegen, in welcher Währung die RADFAK - Kasse arbeiten soll. Dieser Wert wird wohl hauptsächlich auf Euro stehen
Zulässige Einheiten bei Teillieferungen von Kundenbestellungen
Wenn Bestellungen in andere Vorgänge (z.B. Lieferscheine, Aufträge, Rechnungen) importiert werden, werden nur die Artikel importiert, die Bestand haben. Es kann jedoch vorkommen, dass auf einer Bestellungen mehrere Artikel der gleichen Art stehen, oder dass ein Artikel aus mehreren gleichen Artikeln besteht. Als Bespiel sei hier an die Ortlieb Hinterrad - Taschen gedacht, die bei einigen Händlern ein Stück sind, obwohl es sich dabei um zwei Taschen handelt. Normalerweise würde RADFAK nur die volle vorhandene Stückzahl in den neuen Vorgang importieren. Wenn also, um beim Beispiel zu bleiben, 1 Tasche bestellt ist, aber nur noch 0,5 Taschen am Lager sind, würde RADFAK die Tasche nicht importieren. Um zu erreichen, dass dies doch passiert, müssen Sie vor Teilweise Auslieferung einzelner Posten zulassen einen Haken machen
Warnen vor dem Löschen von ganzen Vorgängen
Normalerweise können Vorgänge einfach durch das Drücken der beiden Tasten Shift und F12 gelöscht werden. Um zu verhindern, daß dies versehentlich geschieht, müssen Sie oben gezeigtes Häkchen setzen. Dann kommt, bevor der Vorgang gelöscht wird, eine Warnung.
Artikel aus Unterwarengruppen
Wenn Sie in der Suchfunktion in der RADFAK - Kasse eine Warengruppe auswählen die wiederum Unterwarengruppen enthält, so hängt es von diesem Haken ab, ob im Artikelfenster auch die Artikel aus den Unterwarengruppen aufgelistet werden oder nicht. In der Regel ist es vernünftiger, sich beim Suchen auch gleich die Artikel aus den Unterwarengruppen anzeigen zu lassen. Natürlich wird das zusammensuchen der Artikel komplizierter und aufwendiger, so die Artikel aus Unterwarengruppen auch gelistet werden. Wenn Ihr Hauptrechner damit Probleme hat, können Sie diesen Haken auch entfernen.
Standard - Titel für Seriennummern
Was soll (zunächst) auf der Rechnung stehen, wenn Sie eine Seriennummer (also eine Rahmen oder eine Schlüsselnummer eingeben). Dies können Sie hier eingeben. Kann durch individualisierte Artikel oder Druckvorlageneinstellungen überschrieben werden.
Artikelinfo filtern
Historisch gesehen gab es verschiedene Motivationen, jedem Artikel einen Infotext zuzuordnen. Um zu erreichen, das ein Teil dieser Texte auf Kundenrechnungen gedruckt wird, ein andere Texte jedoch nicht, kann der RADFAK Kassenserver wenn Sie es wünschen bestimmte Infotexte nicht an die Kassen übertragen
Infotext immer übertragen
Der im Artikelstamm eingegeben Infotext wird immer zur Kasse übertragen
Nur bei Bemerkungs- und Textartikeln
Der im Artikelstamm beim Artikel eingegeben Infotext wird nur zusammen mit Textartikeln und Bemerkungsartikeln zu Kasse übertragen
Nur wenn Beginn nicht
Mit dieser Einstellung wird der im Artikelstamm beim Artikel eingegeben Infotext immer dann übertragen, wenn er nicht mit den gleichen Zeichen beginnt wie rechts im Feld angegeben.
System ist Brutto oder Netto?
Im Einzelhandel ist es üblich, mit Brutto - Verkaufspreisen zu arbeiten. Im Falle des Einsatzes von RADFAK im Einzelhandel sollte hier also ein Haken sein. Beim Großhandelseinsatz natürlich nicht