Kategorie:Datenbankmodul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RADFAK
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


In der Titelzeile des Fensters können Sie erkennen, welches die aktuelle Version der RADFAK - Datenbank ist. Im Feld darunter wird Ihnen beim Start des Datenbank - Updates die aktuelle Version Ihrer Datenbank angezeigt. In unserem Beispiel ist klar zu erkennen, dass die Datenbank bereits auf dem aktuellsten Stand ist. Sie können jetzt also Fertig anklicken. In jedem anderen Fall sollten Sie jetzt Datenbank-Update Starten anwählen. In dem Bereich in dem im hier gezeigten Beispiel Momentane Version der Datenbank 23.9.5 angezeigt wird, erscheint dann ein Protokoll, das den Fortschritt der Umstellung dokumentiert. Für die direkt auf die SQL - Datenbank zugreifenden Module genügt es, wenn sie diese Funktion auf einem Rechner durchführen. Die neue Datenbankversion ist automatisch auf allen an den SQL-Server angeschlossenen Computern verfügbar. Sie sollten danach noch die DAO - ODBC-Verknüpfung durchführen.
In der Titelzeile des Fensters können Sie erkennen, welches die aktuelle Version der RADFAK - Datenbank ist. Im Feld darunter wird Ihnen beim Start des Datenbank - Updates die aktuelle Version Ihrer Datenbank angezeigt. In unserem Beispiel ist klar zu erkennen, dass die Datenbank bereits auf dem aktuellsten Stand ist. Sie können jetzt also Fertig anklicken. In jedem anderen Fall sollten Sie jetzt Datenbank-Update Starten anwählen. In dem Bereich in dem im hier gezeigten Beispiel Momentane Version der Datenbank 23.9.5 angezeigt wird, erscheint dann ein Protokoll, das den Fortschritt der Umstellung dokumentiert. Für die direkt auf die SQL - Datenbank zugreifenden Module genügt es, wenn sie diese Funktion auf einem Rechner durchführen. Die neue Datenbankversion ist automatisch auf allen an den SQL-Server angeschlossenen Computern verfügbar. Sie sollten danach noch die DAO - ODBC-Verknüpfung durchführen.
Vor Aktualisierungen ist eine [[Datenbanksicherung|Datensicherung]] anzulegen.


=== DAO-ODBC Verknüpfung ===
=== DAO-ODBC Verknüpfung ===
Zeile 48: Zeile 50:
* Die *.mdb Datenbankdatei darf nicht in einem Stammverzeichnis liegen
* Die *.mdb Datenbankdatei darf nicht in einem Stammverzeichnis liegen
* Die *.mdb Datenbankdatei muss in einem Verzeichnis liegen auf das Lese-, Schreib- und Änderungsrechte für alle Benutzer die RADFAK Module ausführen existieren
* Die *.mdb Datenbankdatei muss in einem Verzeichnis liegen auf das Lese-, Schreib- und Änderungsrechte für alle Benutzer die RADFAK Module ausführen existieren
* Vor Aktualisierungen ist eine [[Datenbanksicherung|Datensicherung]] anzulegen


== Installation und Verfügbarkeit ==
== Installation und Verfügbarkeit ==

Version vom 3. Februar 2025, 10:02 Uhr

Einleitung

Die RADFAK - Datenbank - Tools sind das einzige Programm, das keine Parameter hat. Das ist insoweit auch ganz logisch, weil es nämlich das Programm ist, mit dem man den wesentlichsten Parameter einstellen kann, nämlich den Ort der RADFAK - Standard - Datenbank. Hier können Sie nicht nur alle Einstellungen zum jeweils lokalen Datenbankzugriff des Rechners auf die RADFAK - Datenbank einstellen. Sie können auch noch festgelegen, ob die Einstellungen, die in den einzelnen RADFAK - Modulen gemacht werden, für alle Anwender auf dem Rechner gelten (Standard) oder nur für den gerade angemeldeten Anwender. Wenn Sie nur aus Versehen hier gelandet sind könne Sie mit Fertig das Programm wieder beenden

Oberfläche

Die einzelnen Funktionen

Standardzugriff DAO

Hier kann festgelegt werden wo die *mdb Datei die für einige ältere Codeteile noch benötigt wird gespeichert wird. Ist die Datei unter diesem Pfad nicht vorhanden wird sie von uns automatisch angelegt bei Verwenden von "DAO-ODBC Verknüpfung".

Standardzugriff ODBC

Hier kann eingestellt werden welche ODBC Datenquelle RADFAK zu verwenden hat.

Leere ODBC Datenbank anlegen

Hiermit kann eine leere Datenbank auf dem SQL Server der aktuell gültigen ODBC Datenquelle angelegt werden. Existiert bereits eine Datenbank kann im Normalfall keine neue angelegt werden (wenn unsere Sicherungsmechanismen dafür nicht entfernt wurden)

Benutzersteuerung

Hier kann festgelegt werden ob die Parameterdateien der einzelnen Module im globalen Verzeichnis abgelegt werden oder im Dokumentenverzeichnis des Modulnutzerkontextes

Globales Verzeichnis:

c:\users\public\documents\SoftwareBuero\

Es kann sein das sie auf ihrem Gerät eingedeutschte Verzeichnisnamen sehen, Windows übersetzt diese aus dem Dateisystem bei der Anzeige.

Nutzerverzeichnis:

c:\users\<username>\documents\SoftwareBuero\

Wir das System von einzelnen Nutzern oder nicht konkurrierenden, mehrfachen Nutzern ausgeführt kann die Steuerung auf dem globalen Verzeichnis verbleiben. Werden Module auf dem gleichen System von verschiedenen Nutzern ausgeführt muss die Steuerung auf das Nutzerverzeichnis gestellt werden.

Daten in ODBC Datenbank übernehmen

Nur nötig bei der Migration von RADFAK 13.2 auf eine neuere Version. Übernimmt die Daten aus der *.mdb Datenbank in die ODBC Datenbank.

Datenbank auf neuesten Stand bringen


In der Titelzeile des Fensters können Sie erkennen, welches die aktuelle Version der RADFAK - Datenbank ist. Im Feld darunter wird Ihnen beim Start des Datenbank - Updates die aktuelle Version Ihrer Datenbank angezeigt. In unserem Beispiel ist klar zu erkennen, dass die Datenbank bereits auf dem aktuellsten Stand ist. Sie können jetzt also Fertig anklicken. In jedem anderen Fall sollten Sie jetzt Datenbank-Update Starten anwählen. In dem Bereich in dem im hier gezeigten Beispiel Momentane Version der Datenbank 23.9.5 angezeigt wird, erscheint dann ein Protokoll, das den Fortschritt der Umstellung dokumentiert. Für die direkt auf die SQL - Datenbank zugreifenden Module genügt es, wenn sie diese Funktion auf einem Rechner durchführen. Die neue Datenbankversion ist automatisch auf allen an den SQL-Server angeschlossenen Computern verfügbar. Sie sollten danach noch die DAO - ODBC-Verknüpfung durchführen.

Vor Aktualisierungen ist eine Datensicherung anzulegen.

DAO-ODBC Verknüpfung

Aktualisiert die Verknüpfungen in der *.mdb Datei auf die eingestellte ODBC Datenquelle

Lokale Parameter Einzelmodule

Hinweise zur Administration

  • Das Modul erwartet beim Start Adminstrationsrechte und fordert diese an
  • Version >= 13.3: Die *.mdb Datenbankdatei enthält selbst keine Daten und muss nicht gesichert werden
  • Version <= 13.2: Die *.mdb Datenbankdatei enthält alle Daten und muss gesichert werden
  • Die *.mdb Datenbankdatei darf nicht in einem Stammverzeichnis liegen
  • Die *.mdb Datenbankdatei muss in einem Verzeichnis liegen auf das Lese-, Schreib- und Änderungsrechte für alle Benutzer die RADFAK Module ausführen existieren
  • Vor Aktualisierungen ist eine Datensicherung anzulegen

Installation und Verfügbarkeit

Das Modul ist bei allen Installationsvarianten auf diesem Platz verfügbar

Die Verfügbarkeit des Moduls kann platzindividuell über das Startprogramm konfiguriert werden

Seiten in der Kategorie „Datenbankmodul“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.