Verbindungsdaten der Kasse zum Kassenserver: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „== Einleitung == == Oberfläche == == Die einzelnen Elemente == Kategorie:Kasse“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Hier wird die Kassenseitige Kommunikation mit dem Kassenserver konfiguriert | |||
== Oberfläche == | == Oberfläche == | ||
[[Datei:Verbindungsdaten der Kasse zum Kassenserver.png|ohne|mini]] | |||
== Die einzelnen Elemente == | == Die einzelnen Elemente == | ||
=== Adresse / Name === | |||
IPv4 Adresse des Kassenservers oder dessen Hostname. | |||
=== Port === | |||
Die Portnummer auf der der Kassenserver auf Verbindungen lauscht | |||
=== Rechner Nummer === | |||
Die lokale Rechnernummer | |||
=== Terminalkennung === | |||
DSFINV-K Kassenparameter | |||
=== Port geöffnet halten === | |||
Ist diese Checkbox aktiv wird einmalig eine Verbindung zum Kassenserver aufgebaut und davon ausgegangen das diese störungsfrei dauerhaft bestehen bleibt. Wird die Verbindung unterbrochen, egal wie kurz, kann die Kasse nicht mehr weiterarbeiten. | |||
=== Port [ ] Sekunden nach Aufruf offen halten === | |||
Ist diese Checkbox aktiv wird eine Verbindung zum Kassenserver aufgebaut und davon ausgegangen das diese störungsfrei für die angegebene Dauer bestehen bleibt. Nach dieser Zeit wird eine neue Verbindung aufgebaut bei Bedarf. | |||
=== Wiederholungsanforderungen alle === | |||
Wenn doch mal Daten verloren gehen, was im lokalen Netz eigentlich gar nicht passieren kann, ist noch nicht alles verloren. RADFAK überwacht nämlich seine eigene Kommunikation. Wenn die Kasse was vom Server wissen will, so fragt sie den Server und merkt sich die Frage so lange bis der Server sagt: OK, ich haben deine Frage bekommen. Wenn lange genug keine dieser Bestätigungen kommen, dann wird nochmal gefragt. Wenn diese Bestätigung kommt, so merkt sich das die Kasse, merkt sich die Frage aber noch, denn schließlich weiß Sie zwar, dass der Server die Frage erhalten hat, aber, noch gibt’s ja keine Antwort. Wenn der Server die Frage beantwortet hat, behält er wiederum die Antwort so lange, bis die Kasse ihm den Erhalt der Antwort quittiert. Die Kasse wiederum wirft die Frage in dem Augenblick weg, in dem Sie die Antwort bekommt. Wenn die Kasse nach einem bestimmten Zeitintervall merkt, dass sie noch eine Frage offen hat, so fragt Sie erneut beim Server nach. Je nachdem, ob der Server den Erhalt der Frage bereits bestätigt hat, stellt Sie die Frage eventuell ganz neu oder bittet nur um eine Wiederholung der Antwort. Dieses bestimmte Zeitintervall, das RADFAK standardmäßig auf 64 Sekunden stellt, können Sie beim Feld Wiederholungsanforderung alle: x ms ändern. | |||
Sie sollten diesen Wert, wenn überhaupt, nur mit äußerster Vorsicht ändern. Zu kleine Zahlen können tatsächlich RADFAK oder auch das Betriebssystem oder Netzwerk komplett zum Absturz bringen. Sollten bei Ihnen im Netz häufiger Daten verloren gehen, Sie können das ja am Kassenserverlog erkennen, so wird es sich eher um ein Hardwareproblem handeln. Wenn zu viele Fehler aufkommen, können natürlich auch vermehrt Abstürze durch fehlerhafte Datenübertragung auftreten. | |||
=== Nachrichten lesen alle === | |||
Der Takt in dem die Kasse mit dem Kassenserver kommuniziert und Daten transferiert. Die richtige Einstellung hängt von Netzwerkhardware, Serverleistung etc ab und kann variieren. | |||
* Ist der Wert zu klein wird der Server schneller mit Nachrichten geflutet als diese Verarbeitet werden können und wird die Funktion einstellen | |||
* Ist der Wert zu groß wird die Kasse sehr langsam | |||
Übliche Werte sind meistens zwischen 50ms und 250ms | |||
=== Buffergröße === | |||
Dieser Wert wird seit der Version 5.0 von RADFAK immer automatisch optimiert. Der hier angezeigte Wert ist nur kurz beim Start der Kasse relevant. | |||
=== OK === | |||
Speichert die Änderungen und beendet ohne weitere Nachfrage das Kassenprogramm | |||
=== Abbruch === | |||
Verwirft die Änderungen und schließt das Fenster | |||
[[Kategorie:Kasse]] | [[Kategorie:Kasse]] |
Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 10:21 Uhr
Einleitung
Hier wird die Kassenseitige Kommunikation mit dem Kassenserver konfiguriert
Oberfläche
Die einzelnen Elemente
Adresse / Name
IPv4 Adresse des Kassenservers oder dessen Hostname.
Port
Die Portnummer auf der der Kassenserver auf Verbindungen lauscht
Rechner Nummer
Die lokale Rechnernummer
Terminalkennung
DSFINV-K Kassenparameter
Port geöffnet halten
Ist diese Checkbox aktiv wird einmalig eine Verbindung zum Kassenserver aufgebaut und davon ausgegangen das diese störungsfrei dauerhaft bestehen bleibt. Wird die Verbindung unterbrochen, egal wie kurz, kann die Kasse nicht mehr weiterarbeiten.
Port [ ] Sekunden nach Aufruf offen halten
Ist diese Checkbox aktiv wird eine Verbindung zum Kassenserver aufgebaut und davon ausgegangen das diese störungsfrei für die angegebene Dauer bestehen bleibt. Nach dieser Zeit wird eine neue Verbindung aufgebaut bei Bedarf.
Wiederholungsanforderungen alle
Wenn doch mal Daten verloren gehen, was im lokalen Netz eigentlich gar nicht passieren kann, ist noch nicht alles verloren. RADFAK überwacht nämlich seine eigene Kommunikation. Wenn die Kasse was vom Server wissen will, so fragt sie den Server und merkt sich die Frage so lange bis der Server sagt: OK, ich haben deine Frage bekommen. Wenn lange genug keine dieser Bestätigungen kommen, dann wird nochmal gefragt. Wenn diese Bestätigung kommt, so merkt sich das die Kasse, merkt sich die Frage aber noch, denn schließlich weiß Sie zwar, dass der Server die Frage erhalten hat, aber, noch gibt’s ja keine Antwort. Wenn der Server die Frage beantwortet hat, behält er wiederum die Antwort so lange, bis die Kasse ihm den Erhalt der Antwort quittiert. Die Kasse wiederum wirft die Frage in dem Augenblick weg, in dem Sie die Antwort bekommt. Wenn die Kasse nach einem bestimmten Zeitintervall merkt, dass sie noch eine Frage offen hat, so fragt Sie erneut beim Server nach. Je nachdem, ob der Server den Erhalt der Frage bereits bestätigt hat, stellt Sie die Frage eventuell ganz neu oder bittet nur um eine Wiederholung der Antwort. Dieses bestimmte Zeitintervall, das RADFAK standardmäßig auf 64 Sekunden stellt, können Sie beim Feld Wiederholungsanforderung alle: x ms ändern.
Sie sollten diesen Wert, wenn überhaupt, nur mit äußerster Vorsicht ändern. Zu kleine Zahlen können tatsächlich RADFAK oder auch das Betriebssystem oder Netzwerk komplett zum Absturz bringen. Sollten bei Ihnen im Netz häufiger Daten verloren gehen, Sie können das ja am Kassenserverlog erkennen, so wird es sich eher um ein Hardwareproblem handeln. Wenn zu viele Fehler aufkommen, können natürlich auch vermehrt Abstürze durch fehlerhafte Datenübertragung auftreten.
Nachrichten lesen alle
Der Takt in dem die Kasse mit dem Kassenserver kommuniziert und Daten transferiert. Die richtige Einstellung hängt von Netzwerkhardware, Serverleistung etc ab und kann variieren.
- Ist der Wert zu klein wird der Server schneller mit Nachrichten geflutet als diese Verarbeitet werden können und wird die Funktion einstellen
- Ist der Wert zu groß wird die Kasse sehr langsam
Übliche Werte sind meistens zwischen 50ms und 250ms
Buffergröße
Dieser Wert wird seit der Version 5.0 von RADFAK immer automatisch optimiert. Der hier angezeigte Wert ist nur kurz beim Start der Kasse relevant.
OK
Speichert die Änderungen und beendet ohne weitere Nachfrage das Kassenprogramm
Abbruch
Verwirft die Änderungen und schließt das Fenster