Schnellstartanleitung RADFAK Neuinstallation: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* Empfehlung: Netzwerkfreigabe für die zentrale Druckvorlagenverwaltung konfigurieren | * Empfehlung: Netzwerkfreigabe für die zentrale Druckvorlagenverwaltung konfigurieren | ||
* Empfehlung: Backupscripte einrichten, Beispiele auf dem [[FTP-Server]] Optional erweitern auf TSE/RKSV/DSFINV-K/Vorlagen Datenverzeichnisse Wir empfehlen eine Kopie der Sicherungen außer Haus anzulegen | * Empfehlung: Backupscripte einrichten, Beispiele auf dem [[FTP-Server]] Optional erweitern auf TSE/RKSV/DSFINV-K/Vorlagen Datenverzeichnisse Wir empfehlen eine Kopie der Sicherungen außer Haus anzulegen | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Anleitungen Administration]] |
Version vom 27. September 2024, 16:38 Uhr
Diese Anleitung ist für den Fall gedacht das ein neuer Server aufgesetzt werden soll. Bei Updateinstallationen verwenden Sie bitte die entsprechende Anleitung für Updates.
Ziel ist es eine bearbeitbare Checkliste zu haben bei der die wichtigsten Installationspunkte und Umgebungskonfigurationarbeiten beachtet sind. Jeder Edgecase kann in einer einzelnen Anleitung allerdings nicht abgedeckt werden. Die Anleitung ist für erfahrenere Computeranwender gedacht, bitte konsultieren Sie bei Fragen das Handbuch, unsere Webseite oder den Support.
- Installieren und in Betrieb nehmen eines Windows Computers laut den Spezifikationen unter https://www.radfak.de/systemvoraussetzungen/
- Installieren aller Betriebssystemupdates/-upgrades und Neustart des Systems
- Installieren von RADFAK im der Installationsart „Serverversion“ gefolgt von einem Neustart des Computers
- Anlegen eines Ordners RADFAK mit Lese & Schreibrechten unter C:
- Den aktuellsten auf dem FTP-Server bereitliegenden SQL Express Server installieren. Detaillierte Anweisungen im Handbuch. Wichtigste Konfigurationshinweise:
- Authentifizierung via SA & Vertrauenswürdiger Verbindung erlauben
- Named Pipes, TCP/IP und Shared Memory aktivieren
- Optional: Konfiguration von RAMDISK für tempdb, siehe<ref>Erstellen einer RAM-Disk mit dem Tool OSFMount und starten des SQL Servers • RADFAK - DAS Warenwirtschaftssystem für den Einzelhandel</ref>
- SQL Server Management Studio installieren, Setup liegt auf dem FTP-Server bereit
- RADFAK Modul Datenbank starten
- DAO Datenbank => den Pfad auf c:\RADFAK\radfak_daten.mdb ändern
- ODBC Verbindung nach Handbuch erstellen. Wichtigste Hinweise:
- Systemdatenquelle
- SQL Native Client 11 oder höher
- Default Database: Master
- Server und SQL Server auf gleichem Rechner: Vertrauenswürdige Verbindung verwenden, sonst Anmeldung mit Passwort und Benutzername (sa)
- Leere ODBC Datenbank erstellen lassen
- Datenbank auf aktuellen Stand bringen
- DAO-ODBC Verknüpfung ausführen
- SQL Server Management Studio starten und entweder
- Backup aus dem vorherigen Server einspielen
- Startdatenbank einspielen wie von uns bereitgestellt (mind. SQL Express 2019)
- Datenbank via Datenbankmodul auf neuesten Stand bringen
- TSE<ref>https://www.radfak.de/faq/tse-was-in-welcher-reihenfolge/332/</ref> / RKSV bei Bedarf installieren,
- DSFINV-K bei Bedarf aktivieren (Modul Allgemeine Einstellungen)
- Empfehlung: Firewall konfigurieren<ref>Betrieb einer Firewall • RADFAK - DAS Warenwirtschaftssystem für den Einzelhandel</ref>
- Empfehlung: Automatisierungen für Modulstarts und Datenim- / -exporte konfigurieren
- Empfehlung: TSE & DSFINV-K Sicherungspfade konfigurieren
- Empfehlung: Netzwerkfreigabe für die zentrale Druckvorlagenverwaltung konfigurieren
- Empfehlung: Backupscripte einrichten, Beispiele auf dem FTP-Server Optional erweitern auf TSE/RKSV/DSFINV-K/Vorlagen Datenverzeichnisse Wir empfehlen eine Kopie der Sicherungen außer Haus anzulegen
<references />